Projekte


Bau: Control Unit - Erweiterungen

Es gibt ein neues Tool auf dem "Carreramarkt". Die Standartleistung der CU beträgt maximal 6-8 Ampere. Mit einem "Updatekit" kann man die Leistung der Control Unit deutlich erhöhen. Es sind nun maximal 16 Ampere Fahrleistung möglich. Mit einem neuen elektronisch regelbaren Netzgerät habe ich den Strom auf 9 Ampere Maximalleistung begrenzt. Es sind nun gleichmäßigere Fahrverhalten der Fahrzeuge zu erkennen wenn alle vier Fahrter im Einsatz sind. Es gibt keine Beschleunigungslöcher oder kurzzeitige Leistungseinbrüche mehr. Feine Sache...

-------------------------------------------------


Als weiteres Gimmick habe ich mir über den Händler der Rennsoftware "Cockpit XP" eine Patine zugelegt, mit der es jedem Fahrer möglich ist das Rennen jederzeit zu unterbrechen - und das ohne Datenverlust. Alle Fahrzeuge bleiben dann sofort stehen und die Rennzeiten ebenfalls. Diese Unterbrechnung kann jeder Fahrer im Rennen mit seinem WLan-Griffel selbst ausführen. Beispielsweise, wenn sein Fahrzeug aus der Bahn kommt oder auf der Bahn liegen bleibt. Somit können keine Crash's durch andere Fahrzeuge entstehen.

Durch einem schnellen 3-fach Klick mit der Weichentaste am WLan-Griffel wird dieser Befehl sicher ausgeführt und mit einer grünen LED an der CU angezeigt. Zudem wird über den Rennreporter und der gelben Rundumleuchte die Rennunterbrechung bekannt gegeben. Um das Rennen wieder zu starten nutze ich dann einfach meinen mobilen Funktaster oder drücke an einem der beiden "Carrera Control Center" die Start-Taste. Das ist ein schönes Gimmick für alle Fahrer, die nun noch mehr Entscheidungen beim Rennen treffen müssen...


Bau: Startampel

Ein Projekt an einem Sonntag.... Dank der neuen elektronischen Startampelsteuerung eines anderen Bastlers, konnte ich mit einem kleinen Umbau die vorhandene Carrera-Startampel so umändern wie hier zu sehen ist. Funktioniert auch mit der Rennsoftware "Cockpit-XP" perfekt !!! 




Bau: CFT

Hier rechts das Finale  Video - direkt nach der Fertigstellung aufgenommen. Unten habe ich die einzelnen Schritte von meinem Bau der "CFT" (Carrera-Fahrzeug-Teststrecke) eingestellt. Mit der CFT ist es möglich alle meine Carrerafahrzeuge zu programmieren und auch zu testen - bspw. nach dem Schleifen der Hinterreifen oder nach einem Achsen und Decoderwechsel. Praktisch kompakt gehalten nimmt es nicht viel Platz am Reparaturtisch ein.


Neu ist nun die Erweiterung meiner CFT mit einem Kombi-Meßgerät. Hier kann ich die Schienenspannung von 13,7 Volt messen. Außerdem die Stromaufnahme bei Maximaldehzahl des verbauten Motors. Hier ein Ford Capri mit eingebauten Tuningmotor. Der Meßwert liegt hier bei 0,50 Ampere.


Bau: Carrerabrücke

Für die kommende 3. Carrerasaison habe ich mir als "Sommerprojekt 2017" den Bau einer Brücke vorgenommen. Als Vorlage diente mir dabei die Mainbrücke zwischen Kostheim und Gustavsburg. Bis auf wenige fertige Bauteile habe ich die Brückenkonstruktion selbst angefertigt. Diesesmal habe ich als Werkstoff "Holz" verwendet. Die Planung fand dabei ausschließlich im Kopf statt. Schaut mal die Bauabschnitte an - ich finde es ist ein gelungenes Werk geworden.

 



Bau: Stadionstrahler

Mein Sommerprojekt 2016 - der Bau von zwei "Stadionstrahlern" für die neue Saison 2016/17. Als Vorlage hatte ich die Stadionstrahler vom Bremer-Weser-Stadion genommen. Je 25 Xenon-LED's sind in jedem Strahler verbaut. Der Hauptarm ist ca. 30 Grad nach vorne schwenkbar und die fünf LED-Querstreben können ebenfalls verstellt werden. Betrieben werden die mobilen Strahler mit je einem 3S Lipo-Akku - also mit 12 Volt.