Rund zwei Jahre später hatte ich ihn gefunden - den Raum! Unseren Raum! Den Raum, den wir brauchten um wieder in das "Big-Carrera-Racing" einzusteigen. Gut, der Raum war schön groß, aber in einem sanierungsfähigen Zustand. Mein Urlaub stand zwar vor der Tür - aber ich schlug ihn aus. Solch eine Gelegenheit wollten wir uns nicht entgehen lassen. Mit tatkräftiger Unterstützung meiner Frau und einigen guten Freunden renovierten wir fast rund um die Uhr.
Nach 2 Wochen mit Tag- und Nachteinsatz - das wäre unser Urlaub gewesen - hatten wir es geschafft. Ein weiterer Traum wurde wahr! Ein großer, heller und wunderschöner Raum ist entstanden. Es konnte wieder mit Carrera-Racing losgehen. Nun kam die zweite Riesen-Rennstrecke.......
Das verstaute Carreramaterial wurde wieder herbeigeschafft und ausgepackt. Nun - wie sollten wir anfangen. Struktur hin - Streckenplansoftware her - am meisten macht es Spaß einfach mal loszulegen. Begonnen hatten wir mit der Start-Ziel-Geraden und parallel verlaufender Boxengasse. Ein Kreisel musste her, eine neue, größere Steilkurve in die Ecke - das waren unsere "Eckpunkte". Irgendwie kam dann am späten Abend die neue Rennstrecke zu Stande - beeindruckende 94,07 m Länge...
Das, was am meisten aufhält, ist das Verlegen und Anschließen der Spannungsbrücken. Hier waren es 24 Stück, die wir verlegt hatten. Ein Polfehler und du suchst..... Auch ist das Anbringen der Leitplanken eine "Knieaufreibende" Tortur. Aber wenn dann alles fertig ist, ist es umso schöner. Ich hatte als Dekomaterial noch ein paar gebrauchte Gokartreifen ergattert. Eine Tribüne hier, ein Übergang dort, ein paar Garagen an der Boxengasse - und schon war alles richtig fein.
Auch solch eine schöne Bahn hat einmal ein Ende. Irgendwann wenn es nicht mehr gelingt die TOP-Zeiten zu unterbieten, wird es Zeit für den Bau einer neuen Bahn. Also wurde im Frühjahr 2016 die komplette Bahn wieder abgebaut und "kurz" eingelagert. Ein neues Projekt startete ab Oktober 2016. Es macht mehr Spaß dieses Hobby in den Wintermonaten zu nutzen. Dazu ein kühles Bier oder ein guter Wein - dies hebt die Fahrerstimmung an - natürlich nur bis zur erlaubten Promillegrenze.....
Zur Saison 2016/17 ist mein Schwager dann leider aus unserem gemeinsamen Racingverbund ausgestiegen. Größtenteils hatte ich die Bahnteile von ihm übernommen. So wurde die nächste Carrerabahn ausschließlich von mir geplant und aufgebaut. Ab der 2. Saison gibt es also nur noch meine eigene "Carrera Clubzone" !
Alles hat ein Ende....
Leider auch die Räumlichkeiten vom Carrerazentrum II. Im Sommer 2019 wurde die letzte Bahnstrecke von mir abgebaut und alle Teile in unzähligen Kisten und Kästen verpackt, da ich die angemieteten Räume gekündigt hatte. Das war so gewollt, denn das neue Carrerazentrum III war bereits in Vorbereitung. In künftig eigenen Räumlichkeiten können Bahn, Erstzteile sowie Reparatur- und Montagebereich untergebracht werden. Dann fallen künftig auch keine Raumkosten an - gut so ....
Die Bilder vom Aufbau der aktuellen Bahn der Saison 2020/23 im neuen Carrerazentrum III sind hier zu sehen. Die Bahn ist 67,42m lang geworden - das sind zwar nur 41 cm mehr als die letzte Rennstrecke, aber mit viel höherem Streckenniveau und somit schwerer zu fahren, was aber richtig Spaß macht !
Ich habe zehn beleuchtete digitale Weichen, aber dieses mal keine Steilkurven verbaut. Im Zentrum habe ich meine selbst gebaute Mainbrücke eingebaut und zwei getrennt "abschaltbare" Boxengassen für die Fahrzeuge zum Tanken und das Saftycar. Alle Renndaten können nun mit der Rennsoftware "Cockpit XP" auf zwei großen Monitoren direkt abgelesen werden. Ab dieser Saison gibt es eine "Sprachreporterin". Die neue digitale Stimme wird nun per 360 Grad Bluetoothbox im Rennraum übertragen. Ich habe die Bahn mit vier WLan-Handsender ausgestattet. Mit den beiden extra an den Rennpositionen verbauten neuen "Carrera-Control-Centern" können die beiden Boxengassen Ein- oder Ausgeschaltet, sowie das Saftycar gestartet und wieder zurück geholt werden. Eine Rennunterbrechung ist ebenfalls möglich - das geht nun auch per Funktaster (ohne Daten- & Zeitverlust). Rennunterbrechungen werden dann mit einem gelben Rundumlicht automatisch angezeigt. Schau hier.